Heizstäbe, Steuerungen und Thermostate für rein elektrische Heizkörper

Bei den meisten rein elektrischen Heizkörper erhitzt der Heizstab eine Trägerflüssigkeit im Heizkörper und gibt die Wärme in den Raum ab. Dieses System ist in sich geschlossen und Sie brauchen dafür nur eine Steckdose.

Grundsätzlich arbeiten alle Heizstäbe gleich. Die Unterschiede liegen vor allem in den unterschiedlichen Thermostaten und Bedienelementen. Die Spanne reicht von einfachsten Steckervarianten über Funktionen wie: Abschalttimer, Fernsteuerung mit stundengenauer Einstellung bis zur Bedienung über eine Handy App.
Die Stromversorgung über die Steckdose ist die häufigste Variante. Daneben gibt es die Möglichkeit mittels Kabelblende den Anschluss hinter den Heizkörper zu legen.

Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen Heizstäbe, die der Ökodesignrichtlinie entsprechen. Zum Beispiel schaltet das Thermostat ab, wenn ein Fenster geöffnet ist. Damit sparen Sie nicht nur Strom und Geld, sondern helfen auch der Umwelt.

Erklärvideos zur Bedienung unserer Heizstäbe finden Sie direkt auf den einzelnen Produktseiten im Reiter "Erklärvideos"

Bei den meisten rein elektrischen Heizkörper erhitzt der Heizstab eine Trägerflüssigkeit im Heizkörper und gibt die Wärme in den Raum ab. Dieses System ist in sich geschlossen und Sie brauchen... mehr erfahren »
Fenster schließen
Heizstäbe, Steuerungen und Thermostate für rein elektrische Heizkörper

Bei den meisten rein elektrischen Heizkörper erhitzt der Heizstab eine Trägerflüssigkeit im Heizkörper und gibt die Wärme in den Raum ab. Dieses System ist in sich geschlossen und Sie brauchen dafür nur eine Steckdose.

Grundsätzlich arbeiten alle Heizstäbe gleich. Die Unterschiede liegen vor allem in den unterschiedlichen Thermostaten und Bedienelementen. Die Spanne reicht von einfachsten Steckervarianten über Funktionen wie: Abschalttimer, Fernsteuerung mit stundengenauer Einstellung bis zur Bedienung über eine Handy App.
Die Stromversorgung über die Steckdose ist die häufigste Variante. Daneben gibt es die Möglichkeit mittels Kabelblende den Anschluss hinter den Heizkörper zu legen.

Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen Heizstäbe, die der Ökodesignrichtlinie entsprechen. Zum Beispiel schaltet das Thermostat ab, wenn ein Fenster geöffnet ist. Damit sparen Sie nicht nur Strom und Geld, sondern helfen auch der Umwelt.

Erklärvideos zur Bedienung unserer Heizstäbe finden Sie direkt auf den einzelnen Produktseiten im Reiter "Erklärvideos"

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Heizstab EL1 Heizstab EL1
 DER Standard!
Heizstab EL16 Heizstab EL16
 Handy-App-Steuerung, mit Bussystemen kompatibel
Heizstab EL2 Heizstab EL2
 2-Stunden-Abschalttimer
Heizstab EL4 Heizstab EL4
 Tagesprogramm, Infrarotsteuerung
Heizstab EL5 Heizstab EL5
 Wochenprogramm, Fernsteuerung
Heizstab EL6 Heizstab EL6
 horizontaler Einbau
Heizstab-Set EL7 Heizstab-Set EL7
 Für seitlich offene Badheizkörper im Kombibetrieb
Heizstab EL8 Heizstab EL8
 Thermostat 14-29° C
Heizstab EL9 Heizstab EL9
 Der Einfachste mit Ein-/Ausschalter
Heizstab EL10 Heizstab EL10
 Fernsteuerung
Heizstab EL11 Heizstab EL11
 1-5 Stunden Abschaltautomatik
Heizstab EL13 Heizstab EL13
 Ein-/Ausschalter am Stecker
Heizstab EL14 Heizstab EL14
 Schnelltrocknerfunktion
Heizstab EL15 Heizstab EL15
 Fernbedienung und Thermostat 14-29°
Heizstab EL17 Heizstab EL17
 Handy-App-Steuerung
Heizstab EL18 Heizstab EL18
 Wochenprogramm, Fernbedienung
Heizsteuerung mit Bluetooth Heizsteuerung mit Bluetooth
 entspricht der Ökodesign-Richtlinie
Heizsteuerung mit Infrarotsteuerung Heizsteuerung mit Infrarotsteuerung
 inklusive Infrarotsteuerung
Heizsteuerung mit Multifunktions-Wochentimer Heizsteuerung mit Multifunktions-Wochentimer
 entspricht der Ökodesign-Richtlinie
Heizsteuerung mit Infrarotsteuerung Heizsteuerung mit Infrarotsteuerung
 inklusive Infrarotsteuerung
Heizsteuerung mit Infrarotsteuerung Heizsteuerung mit Infrarotsteuerung
 inklusive Infrarotsteuerung
Heizsteuerung mit Multifunktions-Wochentimer Heizsteuerung mit Multifunktions-Wochentimer
 entspricht der Ökodesign-Richtlinie
Zuletzt angesehen